Die Arbeitsgemeinschaft Resistente Erreger in der Veterinärmedizin (ARE-Vet) ist ein Bündnis von Stakeholdern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Landwirtschaft sowie weiteren Organisationen aus dem Bereich Veterinärwesen und Lebensmittelproduktion in Bayern. Die ARE-Vet wurde im Jahr 2014 gegründet.
Abbildung 1: Teilnehmende der konstituierenden Sitzung der Arbeitsgemeinschaft resistente Erreger in der Veterinärmedizin (ARE-Vet) am 26. Juni 2014.
Die ARE-Vet bietet zum Thema Antibiotikaresistenz:
Abbildung 2: Teilnehmende der Jubiläumssitzung der ARE-Vet anlässlich des 10-jährigen Bestehens am 29.04.2024
In einem „One Health“-Ansatz findet in Bayern ein Austausch zwischen der ARE-Vet und der Landesarbeitsgemeinschaft Resistente Erreger in der Humanmedizin (LARE) unter dem Dach des Bayerischen Aktionsbündnis gegen Antibiotikaresistenz (BAKT) statt.
Abbildung 3: Integration der ARE-Vet in das Bayerische Aktionsbündnis Antibiotikaresistenz (BAKT)
Die ARE-VET wird vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz im Rahmen eines Projektes gefördert. Die Geschäftsstelle der ARE-Vet ist am Bayerischen Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit angesiedelt.
Abbildung 4:
Geschäftsstelle der ARE-Vet, v.l.n.r.: Dr. Anette Schwaller (Leitung), Julian Rauch, Dr. Katrin Hiss